Declaración de apoyo al documental Hugo Blanco, Rio profundo

Publicado el Deja un comentarioPublicada en Coyuntura

Die Zeitschrift ReveLA schließt sich hiermit den vielen Stimmen an, die bereits ihre Unterstützung für den Dokumentarfilm „Hugo Blanco, Río profundo“ der Regisseurin Malena Martínez zum Ausdruck gebracht haben.

Künstlerische Ausdrucksformen haben die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven der Gesellschaft darzustellen – das ist ihre Stärke und ihre Pflicht. Zu versuchen, die künstlerische Produktion oder die in den Werken dargestellten Perspektiven zu homogenisieren, bedeutet, die Kunst zu ihrem eigenen Niedergang zu verurteilen und ihre Ausdrucksmöglichkeiten einzuschränken.

Die kritische Fähigkeit des Zuschauers ist nicht zu unterschätzten, daher laden wir Sie ein, den Dokumentarfilm „Hugo Blanco, Río profundo“ anzusehen und sich selbst ein Bild zu machen. Wir empfehlen außerdem die Lektüre dieses Interview mit der Regisseurin selbst.

Ni Una Menos Austria – Manifest 2019

Publicado el Deja un comentarioPublicada en 9. Ausgabe, Coyuntura

Die Bewegung “Ni Una Menos”, die sich intensiv gegen Gewalt an Frauen und Feminizid einsetzt, und unter deren Namen sich zahlreiche Personen unterschiedlicher Länder zusammengeschlossen haben, um auf den Straßen für die Rechte der Frauen und gegen Übergriffe zu demonstrieren, ist in dieser Ausgabe vertreten. Die österreichische Gruppe “Ni Una Menos – Austria” beschreibt in ihrem Manifest, worum es in ihrem Kampf geht.

De la organización popular a la criminalización estatal: jornadas octubrinas 2019 en Ecuador

Publicado el Deja un comentarioPublicada en 9. Ausgabe, Coyuntura

Der Monat Oktober 2019 wurde von heftigen sozialen Unruhen in Ecuador geprägt. Am 3. Oktober begannen soziale Kundgebungen, die sich gegen ein Maßnahmenpaket des Präsidenten Lenin Moreno richteten, welches die Streichung von Kraftstoffsubventionen beinhaltete und hauptsächlich die ländliche und indigene Bevölkerung auf die Straßen trieb. Die Erfolge, die hier gefeiert werden konnten, präsentieren Daniela Paredes und Verónica Yuquilema in ihrem Artikel.

Articulación del movimiento social Chile Despertó Internacional: algunos antecedentes del caso en Viena

Publicado el Deja un comentarioPublicada en 9. Ausgabe, Coyuntura

In Chile wiederum lösten Studierendenproteste rund um den Preisanstieg für die öffentlichen Verkehrsmittel in der Hauptstadt Santiago heftige Demonstrationen aus, die eine massive Ablehnung des neoliberalistischen Systems und der sozialen Ungleichheit im Land anprangerten. Auslandschile*innen in unterschiedlichen Ländern schlossen sich unter dem Namen “Chile Despertó” (Chile erwacht) dieser Bewegung an und bildeten so eine internationale Plattform, so auch das Colectivo Viena in Wien. Rayen Cornejo Torres berichtet von diesem Kollektiv und den Vorkommnissen in Wien. Übersetzt von Andrés Peña

Paro nacional en Colombia

Publicado el Deja un comentarioPublicada en 9. Ausgabe, Coyuntura

Auch in Kolumbien war die Zeit seit dem 21. November 2019 von heftigen sozialen Demonstrationen geprägt, die über mehrere Wochen andauerten. Zahlreiche Demonstrant*innen unterschiedlicher Organisationen aus dem ganzen Land protestierten gegen die kolumbianische Regierung. Von den Demonstrat*innen werden diverse Forderungen erhoben und es wird ein lange Liste von Verfehlungen angeprangert, unter anderem Szenen der Gewalt, wie die Ermordung von 18 Kindern in Caquetá durch das kolumbianische Militär, hunderte von gezielten Morden an sozialen Führer*innen, die steigende Gewalt in indigenen Territorien, die Wiederbewaffnung von bewaffneten Truppen, die ineffiziente Umsetzung der Friedensverträge, das Fehlen der angekündigten Steuer- und Haushaltsreformen, die Entfinanzierung der öffentlichen Universität sowie die Abschaffung der nationalen Polizeiaufsichtseinheit ESMAD (Mobile Anti-Disturbances Squadron). Marcela Torres Heredia und Angie González Narváez berichten in ihrem Artikel auf Spanisch von den Vorkommnissen in Kolumbien.

Movilización estudiantil en contra del aumento de los costos universitarios para los extranjeros nacidos fuera de la UE en Francia.

Publicado el Deja un comentarioPublicada en Coyuntura, Edición #8

El pasado 19 de noviembre, el primer ministro de Francia, Edouard Philippe presentó la nueva estrategia del gobierno francés para atraer a los estudiantes internacionales, llamada “Bienvenidos a Francia. Esta medida se propone reformar el funcionamiento y el espíritu universitario francés. Queremos aquí informarles del contenido del proyecto, de las consecuencias directas que tendrá sobre la universidad pública en Francia, de la movilización estudiantil que ha surgido en respuesta a este anuncio y las críticas que ha suscitado.

Marielle vive! Marielle presente!

Publicado el Deja un comentarioPublicada en [:es]Edición #7[:][:de]Ausgabe #7[:], Coyuntura

Frente ao lamentável e criminoso assassinato de Marielle Franco e seu motorista Anderson Pedro Gomes, nós, um grupo de imigrantes brasileiras em Viena, juntamos nossas vozes ao coro de pessoas e manifestações que pedem justiça e a garantia de um estado democrático e igualitário no Brasil. Nos reunimos na sexta-feira (16.03.18) em uma atividade que também pedia justiça na morte da ativista hondurenha Berta Cáceres, organizada pela Confederação Latino Americana na Áustria. A América Latina chora e luta por suas militâncias assassinadxs a cada ano.