Marielle vive! Marielle presente!

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in [:es]Edición #7[:][:de]Ausgabe #7[:], Coyuntura

Frente ao lamentável e criminoso assassinato de Marielle Franco e seu motorista Anderson Pedro Gomes, nós, um grupo de imigrantes brasileiras em Viena, juntamos nossas vozes ao coro de pessoas e manifestações que pedem justiça e a garantia de um estado democrático e igualitário no Brasil. Nos reunimos na sexta-feira (16.03.18) em uma atividade que também pedia justiça na morte da ativista hondurenha Berta Cáceres, organizada pela Confederação Latino Americana na Áustria. A América Latina chora e luta por suas militâncias assassinadxs a cada ano.

A Controversial Path to Peacebuilding – Jovhanna Tovar

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in [:es]Edición #7[:][:de]Ausgabe #7[:], Científica

Jovhanna Tovar beschreibt in ihrem Beitrag die Problematiken, Hürden und Hindernisse des Friedensprozesses in Kolumbien am ausgewählten Fall des aktuellen Friedensabkommens zwischen der kolumbianischen Regierung und der größten Guerillaorganisation des Landes, der FARC ( Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia).

El Acuerdo de Paz en Colombia: una perspectiva de género – Tatiana Giraldo Liévano

Veröffentlicht 1 KommentarVeröffentlicht in [:es]Edición #7[:][:de]Ausgabe #7[:], Científica

Tatiana Giraldo* widmet sich einer ungeheuer relevanten, oft vernachlässigten Dimension asymmetrischer Machtverhältnisse im Rahmen von Friedensprozessen, nämlich dem genderspezifischen Ausschluss von Frauen und der Rolle der geschlechterräumlichen Trennung des Öffentlichen und des Privaten in diesem Zusammenhang.

Politiken der Angst, der Trauer und des Erinnerns in Argentinien – Gregor Seidl

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in [:es]Edición #7[:][:de]Ausgabe #7[:], Científica

Gregor Seidl beschäftigt sich auf einer affekttheoretischen Grundlage mit den Prozessen des staatlichen Terrors seitens der in den 1970er Jahren regierenden Militärdiktatur Argentiniens, und mit den Möglichkeiten einer Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit sozialer Bewegungen durch Politiken der Trauer und des Erinnerns.

A Day in a Lifetime: The success of Mexican cinema and music in a country which no longer exists – Emiliano Rodriguez*

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in [:es]Edición #7[:][:de]Ausgabe #7[:],

In dieser Ausgabe entführt uns der Autor Emiliano Rodriguez* in eine Zeit, in der die Kunstform des Mexikanischen Films sowie dessen Ranchera-Musik eine außergewöhnliche Beliebtheit in Ex-Jugoslawien erlangten – nämlich in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Autor verortet den Erfolg des Mexikanischen Films in dieser speziellen historischen Epoche, in der die Filminhalte genauso wie die Nachkriegssituation im Alltag der Menschen eine bedeutende Rolle spielten. Das Kino schaffte es, „fiktive“ und „reale“ Kriegserfahrungen über unterschiedliche Kulturen hinaus miteinander zu verbinden. Diese Verbindung bzw. dieses intersubjektive In-Beziehung-Treten brachte die Zuseher_innen dazu, sich selbst mit den Augen der „Anderen“ wahrzunehmen.

El Cadete no miente – Serie de fotografía digital y dibujo – Sara Milkes

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in [:es]Edición #7[:][:de]Ausgabe #7[:], Fotografische Serien

Entre el 2013 y el 2015, tuve un “trabajo de día” que me ayudaba a pagar las cuentas. Trabajé en una empresa de idiomas dando clases de Inglés y francés. La empresa, una multinacional, tomó varios contratos con el ejército nacional y la policía y me mandaron a dar clases a ESMIC (Escuela Militar de Cadetes General José María Córdova). Esta iniciativa iba junto con la narrativa de la Paz, pues en caso de darse las negociaciones, los cadetes y el ejército tendrían que transformarse en una institución diferente y enseñarle idiomas a los cadetes era un esfuerzo dentro de esa narrativa. Los cadetes, sin embargo, tenían jornadas extenuantes de actividad física, y con mucha frecuencia se dormían en clase. Comencé entonces a fotografiarlos cuando se dormían, y le pedí a otros profesores que me enviaran sus fotos también. Las siguientes son algunas de las cientos de fotos que acumulamos. He estado dibujando a partir de algunas de las fotos desde entonces.

*Sara Milkes. El trabajo de Sara es una síntesis visual permanente combate plástico. Su trabajo desafía al espectador, tanto física como mentalmente, y promueve la auto-conciencia sobre el proceso de contemplar imágenes y absorber información.

Forschung im Master

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in [:es]Edición #7[:][:de]Ausgabe #7[:], Maestria

Im Rahmen des Master of Arts in Latin American Studies an der Universität Wien stehen für alle AbsolventInnen gegen Ende des Studiums intensive wissenschaftliche Forschung und Auseinandersetzung mit vielerlei Themen auf dem Programm. Viele der daraus entstehenden Master-Arbeiten werden jedoch abgegeben, bewertet und verschwinden dann in den Archiven der Universitätsbibliothek. Die Revista ReveLA möchte dem gerne entgegenwirken und diesen
wissenschaftlichen Arbeiten eine Plattform bieten. Daher erscheinen unter dem Titel „Forschung im Master“ nun schon zum vierten Mal überblicksartige Beschreibungen der aktuellen Forschungsthemen. In dieser Ausgabe stellen elf LateinamerikanistInnen des Masterstudiums ihre Abschlussprojekte – in der jeweiligen Sprache ihrer Arbeit – vor. Die entsprechenden Arbeiten wurden bis September 2017 an der Universität Wien abgegeben.

Tierra de Fuego Serie fotográfica Augustin Gosset

Veröffentlicht Schreibe einen KommentarVeröffentlicht in [:es]Edición #7[:][:de]Ausgabe #7[:], Garabato, Fotografische Serien

Tierra de Fuego – Serie fotográfica – Augustin Gosset

*Augustin Gosset se enamoró de la Patagonia y su mar. Estudió antropología en Francia, Austria y Chile. Allí encontró el lugar ideal para plantear sus ideas en cuanto a las relaciones humanos/medio ambiente. Le gustan sobre todo las olas del Pacifico y las islas desoladas donde sólo crecen arboles.